Zum Inhalt springen
ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Über den Verein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitskreise
    • Memorandum
    • Satzung
    • Spenden
  • Aktuell
  • Veranstaltungen
    • Alle Termine
    • Kolloquium
    • Vergangene Tagungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Alle ipb-Publikationen
    • Working Papers
    • ipb beobachtet
    • Forschungsberichte
    • Andere Publikationen
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • de
  • en
ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Über den Verein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitskreise
    • Memorandum
    • Satzung
    • Spenden
  • Aktuell
  • Veranstaltungen
    • Alle Termine
    • Kolloquium
    • Vergangene Tagungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Alle ipb-Publikationen
    • Working Papers
    • ipb beobachtet
    • Forschungsberichte
    • Andere Publikationen
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • de
  • en

    Mitglieder

    Mitgliederstruktur im Überblick

    Stand: November 2025

    213
    Mitglieder insgesamt
    172
    Reguläre Mitglieder
    41
    Fördermitglieder

    Der Verein für Protest- und Bewegungsforschung hat über 220 Mitglieder, die das Netzwerk des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung bilden. Alle Mitglieder, die dies wünschen, sind im Folgenden mit ihrer institutionellen Anbindung und ihren Arbeitsschwerpunkten alphabetisch aufgelistet.

    Filters
    Filters
      Schwerpunkte
      Show (176)
      Cancel
      Suchen
      Generic selectors
      Exact matches only
      Search in title
      Search in content
      Post Type Selectors
      Filter by Categories
      (Queer)feministische Theorie
      Afrika
      Agrarwirtschaft & Ernährung
      Allgemein
      Analyse
      Arbeit & Wirtschaft
      Asien
      Aus den Arbeitskreisen
      Befragungen & Surveys
      Besetzungen & Protest Camps
      Bildung
      Bündnisse & Allianzen
      Call for Contributions
      Call for Papers
      Corona
      Demokratie
      Demonstrationen
      Deutschland
      Digitalisierung & Technologie
      Diskursanalyse
      Diskussion
      Emotionen & Affekt
      Energie & Ressourcen
      Engagement & Partizipation
      Ethnographie
      Europa
      Extreme Rechte
      Feministischer Aktivismus
      Forschungsethik
      Forschungsmethoden
      Framing & politische Kommunikation
      Frieden & Konflikt
      Gender & Diversität
      Geschichte & Erinnerung
      Gewalt
      Globaler Süden
      Globalisierung & Transnationalisierung
      Handlungsrepertoires
      Infrastruktur
      Initiativen
      Intersektionalität
      Interview
      Interviews
      ipb-Rubrik im FJSB
      Jugend
      Klima & Umwelt
      Kollektive Identität
      Kolloquium
      Kommentar
      Konferenz
      Kreativer Protest
      Krieg & Bürgerkrieg
      Kunst und Protest
      Lateinamerika & Karibik
      Linke Mobilisierung
      Literatur
      Lokale Konflikte
      Medien & Öffentlichkeit
      Migration & Flucht
      Mitarbeit
      Naher/Mittler Osten & Nordafrika (MENA)
      Netzwerkanalyse
      Neue soziale Bewegungen
      Neues aus dem Institut
      NGOs & Verbände
      Nicht kategorisiert
      Ostdeutschland & DDR
      Osteuropa
      Parteien
      Politische Ökonomie
      Polizei & Sicherheitssektor
      Populismus
      Postkoloniale Theorie
      Poststrukturalistische Theorie
      Presse
      Projekte
      Protest und Beteiligung
      Protestereignisse
      Protestgeschehen
      Qualitative Methoden
      Quantitative Methoden
      Radikalität & Radikalisierung
      Rassismus & Antisemitismus
      Recht & Protest
      Rechter & völkischer Protest
      Rechtsextremismus
      Repression & Überwachung
      Rezension
      Riot
      Spendenkampagne
      Stadt & öffentlicher Raum
      Stellenangebot
      Termin
      Theorie
      Uncategorized
      Ungleichheit & soziale Frage
      Veranstaltungen
      Veröffentlichung
      Verwaltung & Institutionen
      Visualität & Bildsprache
      Ziviler Ungehorsam
      Zivilgesellschaft

      Achenbach, Paula, Dr.

      Philipps-Universität Marburg

        Amigo, Tobias

        Scuola Normale Superiore, Florenz

          Anderl, Felix, Prof. Dr.

          Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung

            Anders, Freia, Dr.

            Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

              Araya López, Alexander, Dr.

              Universität Potsdam

                Arzt, Clemens, Prof. Dr.

                Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

                  Atif, Ahmed Elsayed lbrahim


                  Twitter

                    Ballenthien, Jana

                    ROBIN WOOD e.V.
                    Twitter

                      Baran, Zozan

                      FU Berlin
                      Twitter

                        Barbarino, Robert

                        HU Berlin
                        • Migration & Flucht
                        • Stadt & öffentlicher Raum
                        Ältere Beiträge
                        Seite1 Seite2 … Seite18 Weiter →
                        • Intranet
                        • Datenschutz
                        • Impressum
                        • Cookie-Richtlinie (EU)
                        • Mail
                        • Bluesky
                        • LinkedIn
                        • Facebook
                        • YouTube
                        © 2025 ipb - Institut für Protest- und Bewegungsforschung • Erstellt mit GeneratePress
                        Cookie-Zustimmung verwalten
                        Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
                        Funktional Immer aktiv
                        Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
                        Vorlieben
                        Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
                        Statistiken
                        Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
                        Marketing
                        Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
                        • Optionen verwalten
                        • Dienste verwalten
                        • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
                        • Lese mehr über diese Zwecke
                        Einstellungen ansehen
                        • {title}
                        • {title}
                        • {title}