An dieser Stelle werden ab dem Quartal IV.2017 einige einschlägige Publikationen von ipb-Mitgliedern aufgeführt. Die Namen der ipb-Mitglieder sind entsprechend markiert.
Neues aus dem ipb
- Call for Contributions: Workshop des Arbeitskreises Soziale Bewegungen und Polizei 10. Dezember 2019
- Interviewer*innen gesucht: Befragung bei der “Wir haben es satt” Demonstration 5. Dezember 2019
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III.2019) 31. Oktober 2019
- Bewegungsgespräch: Wie “weiß” sind die neuen Klimaproteste? 25. Oktober 2019
- Wir müssen über die Radikalisierung der Klimabewegung reden. Aber anders als bisher 23. Oktober 2019
Anstehende Termine
-
Workshop des Arbeitskreises Soziale Bewegungen und Polizei (ipb)
21. Februar 2020
Publikationen
-
Quartal 2019/III
Anderl, Felix, und Philip Wallmeier. 2019. „‚Institution‘ als Scharnierkonzept zwischen Herrschaft und Widerstand“. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32 (2): 192–206. Bebnowski, David. 2019. „Dispersion and Synchronization: Surge and Crises of the New Left in West […]
-
Quartal 2019/II
Baringhorst, Sigrid, Noortje Marres, Elizabeth Shove, und Volker Wulf. 2019. „How Are Infrastructures and Publics Related and Why Should We Care? An Email Conversation“. In Infrastructuring Publics, herausgegeben von Matthias Korn, […]
-
Quartal 2019/I
Bebnowski, David. 2019. „Wer spricht wie und warum so über Antisemitismus? Rezension: Antisemitismus als Problem und als Symbol (Kohlstruck, Michael/Ullrich, Peter)“, Zeitschrift diskurs (open access). Betz, Gregor J. 2019. „Rekonstruktive […]
-
ipb-Rubrik im Forschungsjournal
Seit 2018 schreiben Autor*innen des ipb in einer eigenen Rubrik des Forschungsjournals Soziale Bewegungen: “ipb beobachtet”. Die Rubrik schafft einen Ort für pointierte aktuelle Beobachtungen und Beiträge zu laufenden Forschungsdebatten […]
-
Quartal 2018/IV
Bogerts, Lisa, and Maik Fielitz. 2018. ‘“Do You Want Meme War?” Understanding the Visual Memes of the German Far Right’. In Post-Digital Cultures of the Far Right: Online Actions and Offline Consequences in […]
-
Quartal 2018/III
Andretta, Massimiliano, Donatella della Porta, and Claire Saunders. 2018. ‘Globalization and Social Movements’. In The Wiley Blackwell Companion to Social Movements, 2nd Edition, edited by David Snow, Sarah Soule, Hanspeter Kriesi, and […]
-
Quartal 2018/II
Baumgarten, Britta. 2018. ‘Krisenproteste in Portugal – von plötzlichen Massenprotesten und Zeiten der Stille’. In Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise: Protest, Resilienz und Kämpfe um Deutungshoheit edited by Jochen Roose, Moritz […]
-
Quartal 2018/I
Braun, Daniela, Swen Hutter, and Alena Kerscher. 2018. “Anzeichen einer „differenzierten“ Politisierung?” Pp. 163–91 in Parteien und die Politisierung der Europäischen Union, edited by L. Anders, H. Scheller, and T. Tuntschew. Springer […]
-
Quartal 2017/IV
Anderl, Felix. 2017. “Protest-Öffnung-Wandel? Transnationale Advocay-Netzwerke in der ‘geöffneten’ Gelegenheitsstruktur.” Pp. 93–116 in Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Leviathan Sonderband, edited by P. Daphi, N. […]
-
Es gibt nicht in jedem Land die gleichen Gründe [für die derzeitige Protestwelle], aber was die meisten Proteste teilen, das ist die Verklammerung von Ungleichheit und Demokratie. Und zwar auf die Frage hin, wie kann ich als Bürger in dieser Gesellschaft ein würdevolles und gerechtes Leben führen? Und welche Ansprüche habe ich da dran? Und deshalb teilen dann die osteuropäischen Demonstrationen die gleichen Anliegen um die Frage von Arbeitsmarktreformen, wie gerade erwähnt wurde, mit den französischen Reformern um die Rentenkürzung. Da geht es nämlich um die sozialen Staatsbürgerrechte.
Deutschlandfunk, 05.12.2019: Soziologe sieht neue Lust am Protest in Europa
ipb-Mitglied Prof. Dr. Oliver Nachtwey, Universität Basel