An dieser Stelle werden ab dem Quartal IV.2017 einige einschlägige Publikationen von ipb-Mitgliedern aufgeführt. Die Namen der ipb-Mitglieder sind entsprechend markiert.
Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
Anstehende Termine
-
Politik von unten: Das gerissene Band: Theorie sozialer Bewegung ohne Theorie von Gesellschaft?
30. Mai, 16:00 - 17:30 -
Spaziergang zum Umsturz. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste
16. Juni, 19:00 - 17. Juni, 19:00 -
ipb Jahrestagung: Methoden der Bewegungsforschung
15. September - 16. September
Publikationen
-
Quartal 2019/IV
Anderl, Felix, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Victor Kempf, Jannik Pfister, und Philip Wallmeier, Hrsg. 2019. Rule and Resistance beyond the Nation State: Contestation, Escalation, Exit. Lanham: Rowman & Littlefield International. Anderl, Felix, Nicole Deitelhoff, […]
-
Quartal 2021/I
Anderl, Felix. 2021. „Kontestation, Politisierung, Herrschaft: Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen“. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34 (1): 122–37. https://doi.org/10.1515/fjsb-2021-0008 Bauer, Mareike. 2021. „#HambacherForst Polizeiliche Social-Media-Nutzung im Kontext von Protesten“. ipb working papers. Berlin: Institut für […]
-
Quartal 2020/II
Andretta, Massimiliano, und Donatella della Porta. 2020. „When millennials protest“. In Italian Youth in International Context: Belonging, Constraints and Opportunities, herausgegeben von Valentina Cuzzocrea, Barbara Bello, und Yuri Kazepov Borbáth, Endre, und Swen […]
-
Quartal 2020/IV
Anderl, Felix, und Antonia Witt. „Problematising the Global in Global IR“. Millennium, 2020. Ataç, Ilker, und Elias Steinhilper. „Arenas of fragile alliance making. Space and interaction in precarious migrant protest in Berlin and […]
-
Quartal 2019/III
Anderl, Felix, und Philip Wallmeier. 2019. „‚Institution‘ als Scharnierkonzept zwischen Herrschaft und Widerstand“. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32 (2): 192–206. Bebnowski, David. 2019. „Dispersion and Synchronization: Surge and Crises of the New Left in West […]
-
Quartal III und IV.2021
Akram-Lodhi, A. Haroon, Kristina Dietz, Bettina Engels, und Ben M. McKay, Hrsg. 2021. Handbook of critical agrarian studies. Northampton: Edward Elgar Publishing. Albrecht, Lisa, Christoph Gollasch, Peter Ullrich, und Florian Weis (Hrsg.). […]
-
Quartal 2019/II
Baringhorst, Sigrid, Noortje Marres, Elizabeth Shove, und Volker Wulf. 2019. „How Are Infrastructures and Publics Related and Why Should We Care? An Email Conversation“. In Infrastructuring Publics, herausgegeben von Matthias Korn, […]
-
Quartal 2019/I
Bebnowski, David. 2019. „Wer spricht wie und warum so über Antisemitismus? Rezension: Antisemitismus als Problem und als Symbol (Kohlstruck, Michael/Ullrich, Peter)“, Zeitschrift diskurs (open access). Betz, Gregor J. 2019. „Rekonstruktive […]
-
Quartal 2020/III
Altieri, Riccardo, und Bernd Hüttner, Hrsg. 2020. Klassismus und Wissenschaft: Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategien. BdWi-Verlag. Anderl, Felix. 2020. „Zu viel Momentum? Das Verhältnis von Bewegung und Partei am Beispiel von Labour“. Forschungsjournal Soziale […]
-
Quartal 2020/I
Ahrens, Petra, Katja Chmilewski, Sabine Lang, und Birgit Sauer. 2020. Gender Equality in Politics: Implementing Party Quotas in Germany and Austria. Wiesbaden: Springer VS. Betz, Gregor J. 2020. „Protestrituale. Inszenierung weltanschaulichen Wissens bei […]
-
ipb-Rubrik im Forschungsjournal
Seit 2018 schreiben Autor*innen des ipb in einer eigenen Rubrik des Forschungsjournals Soziale Bewegungen: “ipb beobachtet”. Die Rubrik schafft einen Ort für pointierte aktuelle Beobachtungen und Beiträge zu laufenden Forschungsdebatten […]
-
Quartal 2018/IV
Bogerts, Lisa, and Maik Fielitz. 2018. ‘“Do You Want Meme War?” Understanding the Visual Memes of the German Far Right’. In Post-Digital Cultures of the Far Right: Online Actions and Offline Consequences in […]
-
Quartal 2018/III
Andretta, Massimiliano, Donatella della Porta, and Claire Saunders. 2018. ‘Globalization and Social Movements’. In The Wiley Blackwell Companion to Social Movements, 2nd Edition, edited by David Snow, Sarah Soule, Hanspeter Kriesi, and […]
-
Quartal 2018/II
Baumgarten, Britta. 2018. ‘Krisenproteste in Portugal – von plötzlichen Massenprotesten und Zeiten der Stille’. In Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise: Protest, Resilienz und Kämpfe um Deutungshoheit edited by Jochen Roose, Moritz […]
-
Quartal 2018/I
Braun, Daniela, Swen Hutter, and Alena Kerscher. 2018. “Anzeichen einer „differenzierten“ Politisierung?” Pp. 163–91 in Parteien und die Politisierung der Europäischen Union, edited by L. Anders, H. Scheller, and T. Tuntschew. Springer […]
-
Quartal 2017/IV
Anderl, Felix. 2017. “Protest-Öffnung-Wandel? Transnationale Advocay-Netzwerke in der ‘geöffneten’ Gelegenheitsstruktur.” Pp. 93–116 in Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Leviathan Sonderband, edited by P. Daphi, N. […]
-
Die Herausforderung [der Klimabewegung ist], Aktionsräume zu schaffen, die von Leuten gefüllt werden können, die nicht ihr Leben der Klimabewegung widmen wollen, aber trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. Da gibt es die Freitagsdemos und Klimastreiks, aber der Effekt ist überschaubar. Solche Aktionen landen mittlerweile, ebenso wie der Bericht des Weltklimarats, nur noch auf Seite drei der Zeitungen.
Klimareporter, 7.5.2022: Wie geht es weiter mit dem Protest, Simon Teune?
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin