Projekt

Befragung Stuttgart 21

Projekttitel: Befragung bei der 49. Montagsdemonstration gegen Stuttgart 21
Beteiligte Institutionen:

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Finanzierung: WZB Eigenmittel
Beteiligte Wissenschaftler*innen: Dieter Rucht, Britta Baumgarten, Wolfgang Stuppert, Simon Teune, Sabrina Zajak
Methoden: Pen and Paper-Befragung einer Zufallsauswahl der Teilnehmenden

Zusammenfassung

Nachdem die Proteste gegen Stuttgart 21 eine besondere Dynamik und bundesweite Medienresonanz entwickelt hatten, wurde spekuliert, wer überhaupt an den Protesten teilnimmt, welche Motivation die Protestierenden haben und wie Sie mit der Politik der Landesregierung umgehen. Um diese Fragen zu beantworten, verteilten Forscher*innen des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung 1500 Fragebögen bei der 49. Montagsdemonstration gegen Stuttgart 21 am 18.10.2010, um mehr über die Beweggründe und politischen Einstellungen, aber auch über die Zusammensetzung der Protestierenden zu erfahren. Mit der Befragung wollte die Gruppe der Frage nachgehen, ob die gesetzte Dame mit der Perlenkette ein Klischee ist oder tatsächlich repräsentativ für einen bestimmten Teil der Stuttgart 21-Gegner*innen ist.

Befragte Teilnehmer*innen

1.500 verteilte Fragebögen, 815 Antworten (Rücklaufquote: 54,3 Prozent)

Publikationen

Dieter Rucht, Britta Baumgarten, Simon Teune, Wolfgang Stuppert. 2015. Befragung von Demonstranten gegen Stuttgart 21 am 18.10.2010. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Baumgarten, Britta, und Dieter Rucht. 2013. “Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21“einzigartig oder typisch?” In Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, herausgegeben von Frank Brettschneider and Wolfgang Schuster. Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01380-6_2.