Neues aus dem ipb
- Rezension: Steinhilper (2021) – Migrant Protest 5. April 2022
- Innere Sicherheit und unabhängige Wissenschaft – Überlegungen zur Gründung eines Forschungsinstituts beim Verfassungsschutz 31. März 2022
- CfP ipb Jahrestagung 2022: Methoden der Bewegungsforschung 16. Februar 2022
- Neues aus der Bewegungsforschung: Publikationen von ipb-Mitgliedern (III-IV.2021) 17. Januar 2022
- Japanbezogene Bewegungsforschung 10 Jahre nach Fukushima 13. Dezember 2021
working paper
-
/ Allgemein, Aus den Arbeitskreisen, Neues aus dem Institut, Veröffentlichung, working paper
Rechte Proteste erforschen – Working Paper 4.2021 erschienen
Das ipb working paper 4.2021 ist erschienen: Diefenbach, Aletta, Philipp Knopp, Piotr Kocyba und Sebastian Sommer (Hrsg.): Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung, ipb […]
-
/ Neues aus dem Institut, working paper
Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie – Working Paper 3.2021 erschienen
Das ipb working paper 3.2021 ist erschienen: Hutter, Swen; Teune, Simon; Daphi, Priska; Nikolas, Ana-Maria; Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Sommer, Moritz; Steinhilper, Elias; Zajak, Sabrina. 2021. Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie. Eine […]
-
/ Literatur, Neues aus dem Institut, working paper
Letzter Ausweg: Protestcamp – Working Paper II.2021 erschienen
Das ipb working paper II.2021 ist erschienen: Salome Gunsch, Aryan Sehatkar Langroudi, Judith Vey: Letzter Ausweg: Protestcamp. Zur Selbstorganisation von Flüchtenden vor einer Notunterkunft Download (PDF, 0,5 MB) Mit der Zunahme […]
-
Wenn Essen politisch wird – working paper zur Wir haben es satt!-Demonstration 2020
Seit zehn Jahren organisiert das Bündnis “Meine Landwirtschaft” Großdemonstrationen zum Auftakt der Agrarmesse “Grüne Woche” in Berlin. Die Demonstrationen sind in der Diskussion über eine Agrarwende hin zu einer regionalen, […]
-
-
-
-
Eine globalisierungskritische Bewegung wie früher gibt es nicht mehr. Die Globalisierungskritik ist in den Gruppen, die sich damals zusammengeschlossen und eine gemeinsame Identität entwickelt haben, nach wie vor aktuell. Aber es ist nicht mehr das einigende Band wie noch Anfang der 2000er Jahre.
Frankfurter Rundschau, 26.6.2022: “Die Breite und Einigkeit sind nicht mehr so gegeben”
ipb-Vorstand Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin