Zum Inhalt springen
ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Über den Verein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitskreise
    • Memorandum
    • Satzung
  • Aktuell
  • Jahrestagung 2025
  • Veranstaltungen
    • Alle Termine
    • Kolloquium
    • Vergangenen Tagungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Alle ipb-Publikationen
    • Working Papers
    • ipb beobachtet
    • Forschungsberichte
    • Andere Publikationen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Info
  • de
  • en
ipb – Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  • Über uns
    • Über das Institut
    • Über den Verein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitskreise
    • Memorandum
    • Satzung
  • Aktuell
  • Jahrestagung 2025
  • Veranstaltungen
    • Alle Termine
    • Kolloquium
    • Vergangenen Tagungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Alle ipb-Publikationen
    • Working Papers
    • ipb beobachtet
    • Forschungsberichte
    • Andere Publikationen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Info
  • de
  • en

Aus den Arbeitskreisen

Rechte Proteste erforschen – Working Paper 4.2021 erschienen

Das working paper fasst Erfahrungen aus der qualitativen und quantitativen Forschung zu rechten Protestmobilisierungen zusammen. Dabei zeigen die Autor:innen Potentiale und Schwierigkeiten einzelner Ansätze auf.

Call for Papers: The Policing of Social Struggles. Categorizations, Interactions, and Class Formation

Call for Papers of the research network “social movements and policing” for the annual conference

Rezension: Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen

Auf unserem Blog stellen wir in unregelmäßigen Abständen Buchpublikationen von ipb-Mitgliedern vor. Bisher sind Rezensionen

Call for papers: Proteste im (Zerr)spiegel der Massenmedien – Workshop des AK Medien

Zeit: Freitag, 29. Mai 2020, 10 – 17 Uhr Ort: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, Raum

Call for Contributions: Workshop des Arbeitskreises Soziale Bewegungen und Polizei

Call for Contributions zum Workshop des Arbeitskreises Soziale Bewegungen und Polizei des Instituts für Protest-

Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen erschienen

Unser AK Poststrukturalistische Perspektiven hat ein Handbuch zu Poststrukturalistischen Perspektiven auf sozialen Bewegungen veröffentlicht. Die

Roundtable: Herausforderung empirische Polizeiforschung: Methodische und forschungsethische Perspektiven auf ein polarisiertes Forschungsfeld

Als Abschluss eines (internen) Workshops des Arbeitskreises „Soziale Bewegungen und Polizei“ im Januar zum Thema

Einheit und Varianz im polizeilichen Umgang mit Gipfelprotesten – Bericht von der ipb-Jahrestagung 2018

Bericht zum Track “Einheit und Varianz im polizeilichen Umgang mit Gipfelprotesten” der ipb-Jahrestagung 2018 “Der

Call for Papers: Mehrdimensionale Konfliktstrukturen und lokale Protestnetzwerke / ipb-Jahrestagung “Der Kontext lokaler Proteste”

Mehrdimensionale Konfliktstrukturen und lokale Protestnetzwerke Panel des AK „Ökonomie und Arbeit“ im Rahmen der ipb-Jahrestagung zum

Bottom-Up Urbanism – Konzeptualisierungen und Fallstricke

Am 20.7.2018 fand die Veranstaltung „Bottom-Up Urbanism – Popular Problem-Solving in Times of Austerity and

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Bluesky
  • Mail
© 2025 ipb - Institut für Protest- und Bewegungsforschung • Erstellt mit GeneratePress
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}