Neues aus dem ipb

Hier finden sich die aktuellen Aktivitäten des ipb und seiner Mitglieder: Informationen zu neuen Projekten und Veranstaltungen, Kommentare zum aktuellen (Protest-)Geschehen.

Studie zu Demonstrationen gegen den Gaza-Krieg erschienen

Forschende des ipb befragten am 27. September Teilnehmer*innen zweier Proteste gegen den Gaza-Krieg. Die nun veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Beteiligten überwiegend jung, politisch links und hoch gebildet waren. Bundesregierung und Polizei vertrauen nur sehr wenige.

Protestierende halten eine Regenbogenflagge mit drei nach links unten gerichteten Pfeilen.

Pride im Visier

[ipb beobachtet] Mobilisierungen gegen Christopher Street Day Paraden der LGBTQIA+-Bewegung sind zu einem zentralen Aktionsfeld der extremen Rechten geworden. Sabine Volk analysiert, welche Strategie dahinter steht und was die Bewegungsforschung zur Einordnung leisten kann.

Program ipb annual conference 2025

The program for our annual conference at the University of Bremen is out now. We are looking forward to 84 papers, 22 Panels, one roundtable discussion and a keynote by Knud Andresen. Registration is now open to everyone.

Die Wirkung der Klimabewegung auf tiefgreifende Dekarbonisierung

[ipb beobachtet] Jan Wilkens, Christopher N. Pavenstädt und Charlotte Huch schlagen vor, die transformativen Wirkungen von Klimabewegung als Ergebnis anhaltender Anstrengungen vieler Akteure zu verstehen und die Beziehungen verschiedener sozialer Treiber und ihrer Ressourcen systematisch zu untersuchen.

Die Zersplitterung der Friedensbewegung

[ipb beobachtet] Larissa Meier und Priska Daphi blicken auf die stark fragmantierte Landschaft der Friedensproteste nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Sie identifizieren vier Protestcluster und reflektieren die mit der Fragmentierung verbundenen Herausforderungen für die Forschung.

FES-Studie zu Protesten gegen Rechtsextremismus

Die Ergebnisse einer Befragung von Demonstrierenden bei Protesten gegen Rechtsextremismus im Juni 2024 sind jetzt unter dem Titel „Ohne Demokratie ist alles nichts“ erschienen. Auf der Seite der FES werden Ergebnisse der Studie vorgestellt und eine pdf-Datei der Studie zum Download angeboten.

Welches Wissen schafft die Protestforschung zum Iran?

[ipb beobachtet] Tareq Sydiq fragt, welches Wissen in der Medienberichterstattung zu den Protesten gegen das iranische Regime 2022 verfügbar gemacht wird, welche Rolle die Protestforschung in diesem Zusammenhang spielt und welche ethischen und moralischen Fragen für Forschende entstehen.

Alle Medienzitate