
Auf die Straße! – Tagungsbericht
Mitte Juni 2019 lud die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) zur Fachtagung „Auf die Straße!
Mitte Juni 2019 lud die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) zur Fachtagung „Auf die Straße!
Public Panel Discussion: What You See Is What You Get? The Present and Futures of
Unser AK Poststrukturalistische Perspektiven hat ein Handbuch zu Poststrukturalistischen Perspektiven auf sozialen Bewegungen veröffentlicht. Die
In der Debatte um eine Radikalisierung der Klimabewegung steht die Frage nach Gewalt im Raum. Simon Teune meint, dass die Gefahr der Radikalisierung sich vor allem mit Blick auf das Verhältnis der Klimabewegung zu demokratischen Institutionen stellt, die klimapolitisch versagen.
Auf unserem Blog stellen wir in unregelmäßigen Abständen Buchpublikationen von ipb-Mitgliedern vor. Bisher sind Rezensionen
Das ipb working paper II.2019 ist erschienen: Moritz Sommer, Dieter Rucht, Sebastian Haunss und Sabrina
Was passiert in der (deutschen) Bewegungsforschung? Was wird aktuell erforscht und publiziert? Seit Ende 2017
Social Movements and Civil Society in Central and Eastern Europe. Historical Legacy and Current Trends,
2018 startet das Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) eine eigene Rubrik im Forschungsjournal Soziale Bewegungen.
Der folgende Text von Dieter Rucht und Moritz Sommer erschien in einer redaktionell bearbeiteten und