
Protestforschung in Russland: Potenzial und Gefährdung
[ipb beobachtet] Jan Matti Dollbaum zeichnet die Geschichte der Forschung zu Protesten in Russland nach und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen durch Autoritarismus und Krieg.
Hier finden sich die aktuellen Aktivitäten des ipb und seiner Mitglieder: Informationen zu neuen Projekten und Veranstaltungen, Kommentare zum aktuellen (Protest-)Geschehen.
[ipb beobachtet] Jan Matti Dollbaum zeichnet die Geschichte der Forschung zu Protesten in Russland nach und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen durch Autoritarismus und Krieg.
We are happy to share the program of our annual conference in Berlin. Join us on September 15th and 16th at Humboldt University.
Julia Baumann rezensiert „Nawalny: Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft“ von Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet und Ben Noble (Hoffmann und Campe 2021).
[ipb beobachtet] Jannis Grimm rekapituliert die Forschung zu Mobilisierungsdynamiken, Hegemoniekrisen und neuen Protestakteuren mit Blick auf die Umbrüche im Nahen Osten und Nordafrika.
„Es geht niemals nur um Fragen der politischen Zielsetzung, sondern immer auch um die Schaffung von Räumen, in denen das Handeln als politische Subjekte möglich wird“ Tanita Jill Pöggel bespricht „Migrant Protest“ von Elias Steinhilper.
[ipb beobachtet] “Wissenschaft im Dienst von Sicherheitsbehörden?“ Dieter Rucht kommentiert die Einrichtung eines „Zentrums für Analyse und Forschung“ beim Bundesamt für Verfassungsschutz.
Dieses Jahr findet die Jahrestagung des ipb endlich wieder in Präsenz statt. Wir diskutieren neue Forschungsmethoden und Datenzugänge wie auch forschungsethische Fragen.
Was passiert in der Bewegungsforschung? Was wird aktuell erforscht und publiziert?
Die neusten Publikationen unseres Instituts und unserer Mitglieder geben einen Überblick.
[ipb beobachtet] In der Rubrik ipb beobachtet schreibt Anna Wiemann über das Klischee der protestabstinenten Japaner*innen und die Entwicklung der japanischen Protestlandschaft seit der Atomkatastrophe von Fukushima.
[ipb beobachtet] Was sind Riots? Um das mythenumwobene Phänomen greifbar zu machen, schlägt Julika Mücke in der Rubrik ipb beobachtet vor, Rioting als Repertoire zu begreifen, das im Zusammenspiel mit anderen Formen des Protestes analysiert werden sollte.
Künstlerische und kreative Protestformen können eine problematisierte Situation auf den Punkt bringen und ihr eine ästhetische Form geben.
taz, 25.7.2025: Protest gegen die AfD: Laut und schön
Simon Teune (FU Berlin)
Das war ein Moment, in dem die Selbstdarstellung der AfD vor einem Millionenpublikum in Frage gestellt worden ist, eine Guerilla-Aktion, in der das Zentrum für politische Schönheit diese Medienaufmerksamkeit für die AfD gekapert hat und mit ihrem Kommentar versehen hat. Und es ist eine Plattform für den Corner-Chor aus Augsburg, der besteht aus FLINTA*-Leuten […], das sind genau die Gruppen, deren Lebenssituation bedroht wird durch die Politik der AfD.
rbb radio3, 22.7.2025: War die Störaktion beim ARD-Sommerinterview mit der AfD legitim?
Simon Teune (FU Berlin) und seine Katze
Das Besondere ist die ungewöhnliche soziale Durchmischung. So kann es zu Situationen kommen, in denen queere, auch jüdische Menschen neben Menschen mit Hisbollah-Sympathien laufen. Eine Erkenntnis aus unseren Gesprächen ist, dass das drastische Vorgehen der Polizei bei den Kundgebungen diese sehr heterogenen Gruppen zusammengeschweißt hat. Gemeinsame Gewalterfahrungen haben immer etwas Verbindendes.
Tagesspiegel, 11.7.2025: Protest-Forscher über Gaza-Demos: „Das Auftreten der Polizei ist alles andere als deeskalativ“
Jannis Grimm (FU Berlin)
Am Nakba-Tag war Arzt von 15 bis 19 Uhr am Südstern in Berlin Kreuzberg. „Die Kundgebung hat friedlich begonnen“, erinnert er sich. „Ich frage mich, ob dies nicht auch so geblieben wäre, wenn der Aufzug nicht verboten worden wäre und so stundenlang innerhalb einer Polizeiabsperrung demonstriert worden wäre.“
Sueddeutsche Zeitung, 11.7.2025: Propalästinensische Proteste. Was geschah mit Polizist 24111?
Clemens Arzt (HWR)
Diese Art von »horizontalen« Protesten ist seit den Neunzigerjahren weitverbreitet. Es gibt bewusst keine Struktur, keine Sprecher, alles wird im Konsens beschlossen. […] »Der Aufstieg dieser horizontalen Proteste ging nicht zufällig mit dem Aufstieg des Internets einher«, sagt die Berliner Protestforscherin Lisa Bogerts. Das Internet selbst stand für ein Netz, in dem alle Knoten gleich sind, es keine Hierarchie gibt. Das ist zwar falsch, aber der Mythos hält sich bis heute.
Zeit Wissen, 04/2025: Protest: Sisyphus auf der Straße
Lisa Bogerts